Hybrid-Vortrag: „Alpine Gipfelhabitate und ihre Pflanzenarten im rapiden anthropogenen Temperaturanstieg“

Hybrid-Vortrag: „Alpine Gipfelhabitate und ihre Pflanzenarten im rapiden anthropogenen Temperaturanstieg“
Referent: Harald Pauli (Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW & Institut für Botanik der BOKU)
Die höchsten Lebensräume unserer Erde – die Gipfelregionen – sind besonders empfindlich gegenüber den Folgen des Klimawandels. Schon kleine Temperaturveränderungen können dort das Überleben seltener und spezialisierter Pflanzenarten gefährden.
Im Vortrag wird das internationale Forschungs- und Monitoring-Programm GLORIA vorgestellt. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts baut dieses Netzwerk weltweit Dauerbeobachtungsstationen in alpinen Zonen auf, um die Auswirkungen steigender Temperaturen auf die Hochgebirgsflora systematisch zu erfassen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse wird gezeigt, wie sich botanischen Artenzusammensetzungen in verschiedenen Klimazonen bereits verändern – und welche Konsequenzen dies für den Naturschutz hat.
Termin: Mi, 14.01.2026, 16:45-18:15 Uhr
Ort: Seminarraum 1.7 des UBB Uni Wien (1. Stock), Djerassiplatz 1, 1030 Wien
Schaut gern vorbei, open door im Hörsaal oder virtuell vor dem eigenen Computer! Eine Anmeldung ist bei Teilnahme vor Ort nicht von Nöten. Anmeldung zur virtuellen Übertragung bis montags zuvor. (info@zoobot.org).
Der Vortrag ist Teil der Hybrid-Vortragsreihe „Wissenschaft und Naturschutz – im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Gesellschaft“ als Lehrveranstaltung im Wintersemester 2025-2026 – das gesamte Programm finden Sie hier.