
ProMare
Kontaktperson
Univ.Prof. i.R. Dr. Jörg Ott
📨 joerg.ott(a)univie.ac.at
📞 +43 664 73463888
Hintergrund
Ozeane und Meere bedecken fast 3/4 der Erdoberfläche und enthalten mehr als 90% des Wassers der Biosphäre. Sie speichern 50-mal mehr anorganischen Kohlenstoff als die Atmosphäre, nehmen etwa 30% des anthropogenen CO2 auf und verlangsamen damit die Klimaerwärmung. Gleichzeitig sind sie selbst durch den Klimawandel, durch Verschmutzung und Überfischung bedroht. Das geht daher auch Binnenländer etwas an und darüber sollten sie Bescheid wissen.
Aufgaben und Ziele
Die Ziele der Sektion ProMare sind die allgemein verständliche Kommunikation meeresbiologischer Forschungsergebnisse und die Bereitstellung von Informationen über den Zustand der Ozeane und Meere z. B. durch Vorträge und Artikel in den Medien der ZooBot. Forscher*innen, die in Österreich an Meeresorganismen oder meereskundlich relevanten Fragen in den Erdwissenschaften, Geographie, Technik, Geschichte oder Wirtschaft forschen, werden mit ihren Arbeitsgruppen vorgestellt. Wir beantworten auch gerne Fragen zu aktuellen Problemen der Ozeane oder zu Beobachtungen während eines Aufenthalts am Meer.
Geschichte
Der Verein ProMare wurde im Jahr 1992 anlässlich der Organisation des 29th European Marine Biology Symposium 1994 in Wien gegründet. Die vom Verein ProMare organisierten Vorträge am Biozentrum der Universität Wien waren sehr gut besucht, insbesondere durch BiologielehrerInnen mit ihren Schulklassen. Einige Jahre wurde ein Newsletter produziert, der aktuelle meereskundliche Themen behandelte, österreichische Meeresforscher*innen porträtierte und Studierenden ein Forum zur Präsentation ihrer Arbeiten bot. Da Vorstandsmitglieder bzw. Mitarbeiter*innen am Newsletter immer wieder themenbedingt ins Ausland abwanderten, wurde es schwierig, den Vereinsbetrieb aufrecht zu erhalten. Die ZooBot, mit der sich eine Kooperation bei Vorträgen bereits bewährt hatte, nahm im Jahre 2019 den Verein als Sektion auf.
Gegenwart – Mitmachen
Die Sektion ProMare freut sich über ZooBot-Mitglieder, die sich mit Aktivitäten und Ideen einbringen.
Blue News
Informationen folgen …
Blue Blog
Informationen folgen …